Joachimsthal

Stadtrundgang | Geschichte | Gymnasium | Kirchen | | Leistenhaus

Alt Grimnitz

Mitte des 13. Jahrhunderts entstand die Burg Grimnitz. Nach dem Aussterben der Askanier war es sehr still um die Burg geworden. Erst unter Kurfürst Joachim I. wurde sie wieder hergestellt und genutzt.
Um diese Zeit mögen sich rund um die Burg Bedienstete angesiedelt haben. 1522 wird die Gemeinde Grimnitz erstmals urkundlich erwähnt. An anderer Stelle wird hierfür erst das Jahr 1589 genannt. Es sollen damals 14 Kossäten, alles Bedienstete am kurfürstlichen Schloss, dort gewohnt haben.
Neben der Burg hat es offensichtlich auch noch ein außerhalb der Mauer stehendes Jagdhaus gegeben. Dieses ging 1607 an das Joachimsthalsche Gymnasium über. Es wurde der Sitz des Schuldirektoriums. Dieses Amt siedelte um Mitte des 18. Jahrhunderts in der Nähe Kolonisten an. Die Siedlung erhielt den Namen Alt Grimnitz.
Ursprünglich hatte das gesamte Land zum "herrschaftlichen Forst" gehört, das heißt, es unterstand der kurfürstlichen Forstverwaltung. Alle Siedlungen und Einzelgebäude auf Forstgelände, die keine selbständigen Gemeinden waren, wurden unter "Forst Grimnitz" zusammengefasst und unterstanden ebenfalls der Forstgutsverwaltung. Vom Ende des 16. Jahrhunderts an war Grimnitz Sitz der Forstverwaltung der östlichen Schorfheide einschließlich des Grumsiner Forstes. Der erste Heidereiter in Grimnitz war 1572 Klaus Dahms. Das Vorwerk Joachimsthal, in Grimnitz gelegen, gehörte verwaltungsmäßig bis zur Schenkung an das Gymnasium, zum Amt Liebenwalde.

Mit der Gründung von Joachimsthal benötigte man zunehmend Rodungsflächen für die Stadt. Dies führte zu einer Zersplitterung der Besitzverhältnisse und zu einer komplizierten kommunalen Situation.
Erst 1860 begann die Eingliederung der Bewohner dieser Streusiedlungen nach Alt Grimnitz. Nach Abschluss dieser Maßnahme gehörten alle bewohnten Teile des Forstgutbezirks, so die Wohnplätze Elsenau, Hubertusstock, Joachimsthaler Mühle, Leistenhaus, Sägewerk Michen und andere, die Bahnhöfe Joachimsthal und Werbellinsee sowie alle Forsthäuser des Forstamtes, zur Gemeinde Alt Grimnitz.
Inzwischen waren Joachimsthal und Grimnitz räumlich zusammengewachsen und viele Einrichtungen gemeinsam genutzt. So wurde 1938 beschlossen, Grimnitz in die Stadt Joachimsthal einzugemeinden
.


Die Alte Oberförsterei / W. Ebert

Die "Alte Oberförsterei" in Alt Grimnitz, ein denkmalgeschütztes Gebäude, war Dienst- und Wohnsitz des Heidereiters, ab 1741 des Oberförsters (erster Oberförster war Heinrich Ludwig Ickler) und ab 1879 des Forstmeisters (erster Forstmeister war Balduin von Hövel). Von 1936-38 war Grimnitz unter Dr. Erhard Hausendorff Sitz der Stiftung Schorfheide.
Seit kurzem ist das Gebäude Eigentum der Kommunität Grimnitz (GbR "Alte Försterei"). Die Kommunität will hier ein neues Projekt "Gemeinwesenökonomie" durchführen.
Der Ortsteil Grimnitz grenzt unmittelbar an den gleichnamigen See, der erstmals 1375 urkundlich erwähnt wurde. Er besitzt eine Wasseroberfläche von 830 ha und eine max. Wassertiefe von ca. 8 m; der größte Teil des Sees ist nur zwischen 2 und 5 m tief. Das flache Zungenbecken, in dem der See liegt, entstand durch Gletscherausschürfung zur Zeit der Pommerschen Eisrandlage. Der Grimnitzsee liegt 22 m über dem Wasserspiegel des Werbellinsees. Der Endmoränenwall bildete dabei eine natürliche Wasserscheide.
Zunächst bestand eine (vermutlich auch vom Menschen geschaffene) Verbindung nach Norden zur Welse, die nach einer zwischenzeitlichen Schließung wieder geöffnet ist. Mit Gründung der Stadt Joachimsthal zu Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgte vermutlich der Durchstich durch die Endmoräne südlich des Kaiserbahnhofs und die Entstehung des "Neuen Grabens". An der eindrucksvollen Schlucht am Ende des Werbellinsees sind noch heute die Grundmauern der Joachimsthalschen Mühle zu finden.


Am Grimnitzsee / W. Ebert

Schon immer war die Fischerei im Grimnitzsee sehr wichtig. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war sie ausschließlich für die kurfürstliche Hofküche der Burg Grimnitz als Fischlieferant zuständig. Bis in die 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts war das Fangen der kleinen Ukelei ein lohnendes Geschäft. Sie wurde mit engmaschigen Netzen gefangen und in der "Schupperei" ihrer silberglänzenden Schuppen entledigt. In der Perlenfabrik fertigte man daraus Perlmutt für Ansichtskarten, Taschen und andere Souvenirs.
Der Grimnitzsee ist durch seinen breiten Schilfgürtel für viele Wasservögel, wie Haubentaucher, Rohrdommel, verschiedene Entenarten und Rallen, ein ideales Rast- und Brutgebiet. Biberburgen und durch Biber gefällte Bäume lassen erkennen, dass dieser große Nager hier eine Heimat gefunden hat. 1959 wurde der Grimnitzsee zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.

Literatur:
Festschrift 400 Jahre Schorfheidestadt Joachimsthal. 2004.
Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Band III, Teil 3 Kreis Angermünde
Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat. Band 64. Um Eberswalde, Chorin und den Werbellinsee. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 2002

zurück nach oben weiter

© Märkische Eiszeitstraße W. Ebert, 2004