JoachimsthalGeschichte | Gymnasium | Kirchen | Alt Grimnitz | LeistenhausStadtrundgangEtwa 65 Autobahnkilometer von der Bundeshauptstadt Berlin entfernt, liegt das Städtchen Joachimsthal. 1604 vom Kurfürsten Joachim Friedrich (daher der Name) gegründet und mit Stadtrecht versehen, liegt es zwischen dem flachen, runden Grimnitzsee und dem tiefen, fast noch glasklaren, langgestreckten Werbellinsee. Für die Touristen gilt es als Eingangstor zur traditionsreichen Schorfheide.
In historischer Zeit wurde Joachimsthal berühmt durch seine 1607 gegründete Fürstenschule, besser bekannt unter dem Namen "Joachimsthal`sches Gymnasium" und durch die erste Glashütte in der Mark Brandenburg. Der Wald, die Seen, die Jagd, Steine und Ton ernährten die Einwohner der Ackerbürgerstadt. Steinschläger, Teerbrenner, Töpfer, Fischer und Waldarbeiter fanden hier Lohn und Brot. Die Bürger und Bauern errichteten so manches sehenswürdige Haus. Joachimsthal bietet heute viele Möglichkeiten der Übernachtung. Fahrten mit dem Kremser, Wandern, Baden, Schwimmen, Reiten und viele andere touristische Möglichkeiten sind zu allen Jahreszeiten gegeben. Mit dem Zug aus Berlin über Eberswalde angekommen, wollen wir heute einmal zu Fuß das Städtchen erkunden. Wir beginnen am Bahnhof Werbellinsee, auch Kaiserbahnhof genannt. Damit Kaiser Wilhelm II. ungestört sein Jagdrevier und sein ca. 10 km entferntes Jagdschloss "Hubertusstock" erreichen konnte, wurde 1896 an der neu angelegten Bahnstrecke Eberswalde-Templin eigens für ihn ein Haltepunkt errichtet. Das Bahnhofsgebäude ist ein Fachwerkbau, der sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Von hier sind es nur wenige Minuten Fußweg zum Werbellinsee und zum Naturschutzgebiet Lubowsee. Um zu letzterem zu kommen, überqueren wir hinter dem Bahnhof rechterhand die Gleise und folgen einem kleinen Pfad den Hang hinab. Die Niederung des Großen Lubowsees mit seinen Verlandungsbereichen liegt am äußersten Südrand des Joachimsthaler Zungenbeckens und ist vom Grimnitzsee durch einen schmalen Dünenzug getrennt. In den Jahren 1945 bis 1947 wanderten die Biber aus der Schorfheide in das Lubowgebiet ein und bildeten hier eine der bedeutendsten Teilpopulationen des Bibers im Raum Joachimsthal
Unmittelbar hinter der Burg liegt der fast kreisförmige Grimnitzsee, ein Zungenbeckensee, entstanden durch Eisausschürfung während der Pommerschen Eisrandlage der Weichsel-Kaltzeit. Wir wandern jetzt in Richtung Stadtzentrum und kommen noch an der Hövelstraße am Grimnitzer Dorfkrug vorbei, der früher "Grimnitz`sche Braupfanne" hieß. Hier konnte man einst sein Bier selbst brauen. Man musste dafür lediglich ein Entgelt für die Abnutzung der Braugeräte entrichten. Die Einfuhr fremder Biere war nicht gestattet. "Grimnitzer Gnatzenbengel", so hieß das Bier, war billig. Über die Töpfer- und Glockenstraße kommen wir nun zum Stadtzentrum. In der Schulstraße erregt ein renoviertes Fachwerkhaus als erstes unsere Aufmerksamkeit. Es ist die alte Schule, an deren rechter Fassadenseite eine Gedenkschrift für den viel beachteten Heimatdichter Friedrich Brunold, der hier mehr als vierzig Jahre unter seinem richtigen Namen August Ferdinand Meyer (1811-1894) als Lehrer tätig war, steht. An ihn erinnert außerdem eine auf dem Brunold-Platz aufgestellte Holzbüste.
An der Kirche, die von 1817 bis 1820 unter Mitwirkung von Karl Friedrich Schinkel in gotisierenden Formen über kreuzförmigem Grundriss errichtet wurde, vorbei, kommt man auf den Joachimsplatz. Gleich rechterhand steht das Gebäude des Amtes Joachimsthal. Neben dem Eingang befindet sich eine Tafel, auf der steht: "An dieser Stelle errichtete im Jahre 1607 der Kurfürst Joachim Friedrich eine Bildungseinrichtung, die später als Joachimsthaler Gymnasium bekannt wurde". Im 30jährigen Krieg zerstört, wurde es in Joachimsthal nicht wieder aufgebaut.
© Märkische Eiszeitstraße, Domnick 2010 |