Vielfalt der Pflanzenarten

Wie bereits erwähnt zeichnen sich die Mager- und Trockenrasen durch einen außerordentlich große Artenvielfalt aus. Markante Vertreter der Steppenrasen sind das Frühjahrsadonisröschen (Adonis vernalis), das Federgras (Stipa
pennata) und das Pfriemengras (Stipa capillata).


Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis). W. Ebert


Pfriemengras (Stipa capillata)  Foto W. Ebert

Armut an Nährstoffen und hohe Sonneneinstrahlung ermöglichen das gemeinsame Vorkommen von Arten aus unterschiedlichen Herkunftsgebieten. Viele Arten aus der osteuropäischen Steppenvegetationen haben hier ihr westlichstes Verbreitungsgebiet.
Bei Untersuchungen im Gebiet der Galower Berge konnten auf den Trockenrasen an der unteren Oder insgesamt ca. 250 Arten (!) von Gefäßpflanzen festgestellt werden. Typische Vertreter von Arten der stickstoffarmen Standorte sind in Tab. 1 aufgenommen.
Von dem gesamten Artenbestand der Galower Berge stehen 27 Arten (s. Tabelle 2) auf der Roten Liste der gefährdeten Arten im Land Brandenburg.

 Tabelle 1: Typische Arten N-armer Standorte (Trockenrasen Galow)

Acinos arvensis Gewöhnlicher Steinquendel
Ajuga genevensis Heide-Günsel
Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut
Armeria maritima elongata Gemeine Grasnelke
Artemisia campestris Feld-Beifuß
Briza media Zittergras
Bromus hordeaceus Weiche Trespe
Carlina vulgaris Gold-Distel
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Erigeron acris Scharfes Berufskraut
Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen
Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
Euphrasia stricta Steifer Augentrost
Festuca ovina Schaf-Schwingel
Fragaria viridis Knack-Erdbeere
Galium verum Echtes Labkraut
Helichrysum arenarium Sand-Strohblume
Hieracium pilosell Kleines Habichtskraut / Mausohr
Hypericum perforatum Tüpfel-Hartheu / Johanniskraut
Leucanthemum vulgare Wiesen-Margeritte
Linum catharticum Wiesen-Lein
Lotus corniculatus Hornklee
Luzula campestris Gemeine Hainbinse
Myosotis ramosissima Rauhes Vergissmeinnicht
Ophioglossum vulgatum Natternzunge
Origanum vulgare Gemeiner Dost / Wilder Majoran
Petrorhagia prolifera Sprossendes Nelkenköpfchen
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Plantago media Mittlerer Wegerich
Potentilla arenaria Sand-Fingerkraut
Potentilla argentea Silber-Fingerkraut
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Saxifraga tridactylitis Finger-Steinbrech
Sedum acre Fette Henne / Scharfer Mauerpfeffer
Thymus pulegioides Gemeiner Thymian
Trifolium arvense Hasen-Klee
Vicia lathyroides Platterbsen-Wicke
Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis). Foto W.Ebert


Mondrauten-Farn (Botrychium lunaria) Standort Mühlenbeck Foto W. Ebert  (oben)

Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis). Foto W.Ebert (links)

Tabelle 2: Gefährdete Arten im Gebiet der Galower Berge
Gefährdungsgruppe 2 (stark gefährdet)
Botrychium lunaria Mond-Rautenfarn
Cnidium dubium Sumpf-Brenndolde
Phascum cuspidatum Gespitztes Glanzmoos
Pulsatilla pratensis Wiesen-Kuhschelle
Stipa capillata Pfriemengras
Verbena officinalis Gewöhnliches Eisenkraut
Gefährdungsgruppe 3 (gefährdet)
Allium oleraceum Roß-Lauch
Ajuga genevensis Heide Günsel
Alyssum allyssoides Kelch-Steinkraut
Avenula pubescens Flaumiger Wiesenhafer
Briza media Zittergras
Campanula sibirica Sibirische Glockenblume
Centaurea jacea Wiesenflockenblume
Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras
Dianthus carthusianorum Kartäuser Nelke
Fragaria viridis Knack-Erdbeere
Leontodon hispidus Streifhaariger Löwenzahn
Leucanthemum vulgare Wiesen-Margeritte
Linum catharticum Wiesen-Lein
Medicago minima Zwerg-Schneckenklee
Myosotis ramosissima Rauhes Vergißmeinnicht
Ophioglossum vulgatum Natternzunge
Origanum vulgare Gemeiner Dost / Wilder Majoran
Phleum phleoides Steppen-Lieschgras
Potentilla arenaria Sand-Fingerkraut
Primula veris Wiesen-Schlüsselblume
Pseudolysimachium spicatum Ähriger Ehrenpreis
Salvia pratensis Wiesen-Salbei
 
zurück nach oben weiter

© G. Schalitz, 2003