Tiefensee

Geschichte | Ortsbeschreibung

Geschichte

Es handelte sich offensichtlich um ein Dorf, welches während der Besiedlung des Barnims im 13. Jahrhundert entstanden, dann aber infolge der Agrarkrise dem Siedlungssterben zum Opfer gefallen war. Im Landbuch 1375 jedenfalls wurde berichtet, dass die Hufenzahl von Dephense oder Typhense, wie es damals geschrieben wurde, nicht angegeben werden könne, weil die Äcker seit Alters her nicht bebaut worden wären und wüst lägen. Es gehöre den v. Sparr, welche zur Leistung von Vasallendiensten verpflichtet wären. Ein See daselbst, der Gademo genannt, sei nicht vermietet. Die Rittergutsqualität dieses Gutes erlosch, weil von wüsten Hufen Vasallendienste nicht mehr gefordert wurden. Es zerfiel bald darauf in zwei Anteile:
Die eine Hälfte des Dorfes veräußerten die Sparrs. Damit wurden 1429 die Gebrüder Henning und Michael Litzen vom Kurfürsten belehnt. Die Größe dieses Besitzanteils ist im Lehnbrief mit 12  Hufen angegeben. Nach 1440 verkauften Martin und Clemann Lietzen ihren Anteil an die v. Dobrichow und diese wieder an die Familie v. Pfuhl zu Löwenberg, welche noch im 19. Jh. im Besitz desselben waren.
Den zweiten Anteil behielt noch die Familie v. Sparr. Erst 1668 verkauften die in Lichterfelde ansässigen Nachfahren ihren Besitz in Tiefensee an den Oberpräsidenten v. Schwerin. Als 1709 der König die v. Schwerinschen Güter erwarb, kam dieser Teil des Dorfes zum königlichen Amt Alt-Landsberg. In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war ein de Grueter Besitzer des Gutes Tiefensee.

Ortsbeschreibung

Der Name Tiefensee entstammt dem Mittelniederdeutschen (Dep = tief) und bezieht sich auf den nahe gelegenen Gamensee, von dem bereits die ersten deutschen Siedler wussten, dass er sehr tief war.
Der Ort ist erst seit 1925 eine eigenständige Gemeinde und besitzt weder Kirche, noch einen Marktplatz oder Anger und erst seit der Eigenständigkeit einen eigenen Friedhof.

                 


Zeltplatz "Country Camping" / W. Ebert

Bekannt ist der Ort seit den 30er Jahren für viele Berliner als Ausflugsort. Sieben Gaststätten gab es früher in der kleinen Gemeinde mit ca. 200 Einwohnern. Die Regionalbahn und Sonderzüge, auch Busse brachten früher die Ausflügler nach Tiefensee. Besonders bekannt war Tiefensee ob seines Heiratsmarktes, ein Familienfest mit alter Tradition. Seit 1990 gibt es für diesen Tag sogar einen "Standesbeamten", der alle "ehelicht", die sich zu Himmelfahrt in Tiefesee näher gekommen sind oder sich näher kommen möchten!
Am See wurde bereits 1925 die erste Jugendherberge eingeweiht, die 1937/38 neu erbaut wurde, weil sie den gewachsenen Übernachtungswünschen nicht mehr gewachsen war. In den letzten Kriegsmonaten diente sie als Lazarett und brannte 1945 gänzlich ab. Sie wurde nicht wieder aufgebaut. Heute befindet sich dort der international bekannte Zeltplatz "Country Camping". Das ca. 8 ha große Areal des Campingplatzes fügt sich harmonisch in das Landschaftsschutzgebiet Gamengrund ein und grenzt mit einer Badewiese direkt an den Gamensee an. Der Platz ist modern und komfortabel eingerichtet und bietet seinen Gästen, darunter ca. 250 Dauercampern, einen sehr angenehmen Aufenthalt. Die Waldschänke "Sumpfbiber" ist wegen ihrer preiswerten hausgemachten Speisen und gepflegten Getränke weit und breit bekannt.

Gedenktafel für Adolf Reichwein
Foto: W. Ebert

Heute durchzieht das Dorf die Adolf-Reichwein-Straße. Im Wohnhaus Nr. 13 wohnte einst der bekannte Pädagoge und Sozialdemokrat Adolf Reichwein. Er wirkte von 1933 bis 1939 als Schulleiter in Tiefensee. Als Mitglied des "Kreisauer Kreises", der 1943 Verbindung zum militärischen Widerstand um Stauffenberg aufnahm, wurde er im Juli 1944 verhaftet und im Oktober in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Eine Gedenktafel an seinem früheren Wohnhaus in Tiefensee erinnert an das Leben und Wirken dieses hervorragenden Lehrers und mutigen Patrioten.
 


Draisinenbahn — noch hat die Saison
nicht begonnen. Foto H. Domnick

Seit einem Jahr besitzt Tiefensee eine neue Attraktion, eine Draisinenbahn.
Am 15.10.1898 wurde der Zugverkehr auf der Strecke Berlin-Lichtenberg - Werneuchen - Tiefensee - Wriezen eingeweiht. Am 18.04.1998, also fast genau 100 Jahre später, wurde der Betrieb von Tiefensee nach Wriezen eingestellt. Bis Tiefensee fährt die Regionalbahn weiterhin im Zwei-Stundentakt. Die Fahrt dauert 44 Minuten.
Im Frühjahr 2004 war es dann so weit, dass die ersten Draisinen von Tiefensee über Leuenberg nach Sternebeck rollen konnten. Ausgangspunkt der Draisinenstrecke liegt nur wenige hundert Meter hinter dem Bahnhof Tiefensee, östlich der Straße nach Strausberg. Hier kommen Fahrraddraisinen für bis zu 4 Personen zum Einsatz. Handhebeldraisinen starten ab dem Bahnhof Leuenberg. Die Gesamtstrecke Tiefensee - Sternebeck beträgt 11, 6 km.


Der Gamensee bei Tiefensee. Foto W. Ebert
Landschaftlich liegt Tiefensee am südwestlichen Rand des großen Stauchungsgebietes der Barnimer Platte und besitzt hier schon fast Mittelgebirgscharakter mit seinen steilen Hängen und tiefen Tälern.
Zwischen Leuenberg und Tiefensee ist die Gamengrundrinne besonders ausgeprägt und mit den drei Seen (Langer See, Mittelsee und Gamensee) fast ausschließlich mit Wasser ausgefüllt. Der größte und zugleich tiefste See des Gamengrundes ist der Große Gamensee. Er ist als Badesee ebenso beliebt wie als Angelgewässer.
Östlich des Gamensees liegt der wildromantische Blumenthal, ein großes zusammenhängendes Waldgebiet, welches besonders durch den Dichterpfarrer Schmidt und durch Fontane, der das Gebiet 1861 besucht hatte, weit bekannt wurde. Auch die höchste Erhebung des Barnim, die Langen Berge (152 m), befindet sich in diesem von zahlreichen Rinnen durchzogenen Stauchmoränengebiet. Der Blumenthal ist ein beliebtes und sehr reizvolles Wandergebiet, welches auch an seltenen Pflanzen und Tieren eine Menge zu bieten hat.

Literatur:
• Rietschel, P.: Visionen zum Anfassen - Der Regionalpark Barnimer Feldmark.
  Eine Landschaft in Berlin - Brandenburg. Decent Verlag, Blumberg 1998
• Fidicin, E.: Geschichte des Kreises Oberbarnim, Berlin 1858
• Informationsbroschüre und Homepage des Amtes Werneuchen

  © Märkische Eiszeitstraße, W. Ebert, 2005