Schwanebeck

 Ortsbeschreibung


Geschichte

Der Name ist vermutlich aus dem Teltow übertragen worden, wo es einen Ort gleiche Namens gibt.  Es kann sich aber auch um einen Modenamen zur Zeit der mittealterlichen Ostsiedlung handeln. Bedeutsam für den Ort war, daß es an der wichtigen Heer- und Handelsstraße Berlin – Bernau – Eberswalde lag.
Gegründet wurde Schwanebeck ca. um 1230 durch altmärkische Siedler. Erstmals wird der Ort 1257 in einer Urkunde der Markgrafen Johann I. und Otto III. genannt, in der dem Kloster Zehdenick das Eigentum von 2 Hufen im Dorf Schwanebeck, geschenkt vom Hofmarschall Albero für sein Seelenheil, bestätigt wird.


Kirche Schwanebeck. Foto W. Ebert
Die mittealterliche Feldsteinkirche. Foto W. Ebert
Im Landbuch Kaiser Karl IV aus dem Jahre 1375 wurde die Größe Schwanebecks mit 63 Hufen angegeben. Darin wurden 16 Bauern, viele Kossäten und eine Windmühle erwähnt. Vor 1375 bis 1417 gehörte dem Bürger Rode zu Berlin über das Ober- und Untergricht. Darüber hinaus verfügte von Aken zu Berlin über 4 Hufen sowie weitere Bürger über Hebungen bzw. Besitz.

 

Nach dem Schoßregister befand es sich 1450 in Arnimschen Besitz. 1577 ging es zusammen mit den Biesenthalschen Gütern derer von Arnim an den Kurfürsten und wurde vom Amt Biesenthal verwaltet.
1759 wurde der gesamte Nordteil des Dorfes durch einen Brand vernichtet. Im Jahre 1856 zählte Schwanebeck insgesamt 246 Einwohner. 1904 wurde die nordwestlich von Schwanebeck gelegene Siedlung Alpenberge gegründet. Ab dem Jahr 1908 begann die Besiedelung der Kolonien Neu-Schwanebeck, Gehrenberge, Bergwalde, Schwanebeck-West und Neu-Buch. (Ergänzt nach Wikepedia)
Seit dem 26. Oktober 2003 ist Schwanebeck ein Ortsteil der Gemeinde Panketal.


Literatur:
Enders L.: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil VII Barnim. Weimar 1986
Fischer, R.E.: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin.be.bra wisseschaft verlag GmbH. 2005
Schwanebeck (Panketal) – Wikipedia
   http://de.wikipedia.org/wiki/Schwanebeck_(Panketal)
Amt Panketal – Wikipedia
    http://de.wikipedia.org/wiki/Amt_Panketal


© Märkische Eiszeitstraße, Ebert/Busse 2002