Glossarium

Arkaden
Auf Säulen oder Pfeilern ruhende Bögen. Hofseite des Kreuzganges. Die Langhaus-A. der mittelalterlichen Basilika trennen Mittelschiff von den Seitenschiffen. Blend-A. sind einer Wandfläche zur dekorativen Gliederung flach aufgesetzt.
Basilika
Kirche mit erhöhtem und breiten Mittelschiff mit einer Fensterzone (Obergaden) und zwei oder vier Seitenschiffen; Hauptform des christlichen Kirchenbaus im Mittelalter.
Blenden
Architektonische Motive zur Dekoration von Mauerflächen, eingetieft (Blendnischen) oder über das Mauerwerk hinausragend (Blendfassaden). Verschiedene Umrisse: Rosetten, Dreiecke, Kreise u.a.
Dormitorium
Schlafsaal der Mönche
Gurtbogen
Gurtartiger Verstärkungsbogen eines Tonnengewölbes.
Joch
Überwölbter Raumabschnitt zwischen zwei Pfeilern.
Kapitelsaal
Sitzungssaal des Konventes.
Klausur
für Nichtbefugte gesperrter Klosterbereich
Konsole
Aus der Mauer herausragender Stützpunkt für Bögen u.a., häufig als Zierglied geformt.
Konversen
Laienbrüder, Schicht zwischen Mönch und Lohnarbeiter. Häufig Spezialisten der Landwirtschaft und des Handwerks.
Kreuzgang
Flachgedeckter oder gewölbter Arkadengang um den meist quadratischen Innenhof eines Klosters. Diente der Kommunikation der Konventmitglieder und war zugleich Zugang zu den Klausurräumen.
Maßwerk
Geometrisch mit dem Zirkel konstruierte ("gemessene") Schmuckformen der Gotik, bestehend aus Kreisen, Kreissegmenten, gekrümmten geometrischen Formen u. a. Es unterteilt künstlerisch Fenster, Giebel, Portale, Fassaden u.a.
Presbyterium
Altarraum in katholischen Kirchen
Refektorium
Speisesaal der Mönche

 
zurück

© Märkische Eiszeitstraße / W. Ebert, 2004